In der Flensburger Str. 11-13 bietet das "Salontheater Bellevue" unkonventionelle Abendunterhaltung in intimem Rahmen mit exzellenten Künstlern aus aller Welt:
Kammerkonzerte, Kabarett, Theater, Liederabende und Tanz.
Dies schrieb die Autorin Ingrid Nowel 2004 für den renommierten Dumont Kunstreiseführer "Berlin" - Die neue Hauptstadt / Architektur und Kunst, Geschichte und Literatur.
Willkommen - Welcome - Bienvenue im Bellevue
Flensburger Strasse 11-13: das war 20 Jahre lang in einem historischem Gebäude Nähe S-Bahn Bellevue in Berlin unser bekannter Standort und
die beliebte Anlaufstelle für Kunst + Kultur in Tiergarten.
Freundinnen und Freunde von Musik, Gesang, Literaturevents, Schauspiel, Kabarett, Klassik, Jazz, Bildender Kunst, Theaterworkshops, Silvestergalas und
Ausstellungs-Eröffnungen, sowie der angebotenen Gastronomie, kamen als Gäste und gingen als treue Fans. Prominenz aus Politik und Kultur inklusive.
So war es charakteristisch für das "Bellevue", dass ein monatlich erscheinendes Programmheft das täglich wechselnde Abendprogramm ankündigte.
Verschiedene Künstler*innen wie "Die Prioritäter", "Las Tres Lolas", "Die 6 Richtigen", "Klezmerschicksen", Barbara Wittmann, Miguel Levin, Viola Livera,
Karsten Troyke, Monella, Luna Lustig, Brigitte Schiffmann-Scoglio, Cordula Severit, Sun Komarova, Viola Roller, Carlos Fassanelli, Otti Planerer oder
Konstantin Popov gehörten teils jahrelang zum festen Repertoire im Kulturbetrieb unserer Galerie. Harry Timmermann brachte jeden Dezember die
Klezmermusik zu uns. Celia Rojas u. die legendäre Silja Lesny waren hier genauso daheim wie d. international bekannte Brecht-Interpretin Eva Meier.
Christa Biedermann aus Wien war mit ihrer Performance "Der Umweltcocktail" zu Gast u. der Club der Belgier in Berlin hatte traditionell sein Quartier
im "Bellevue". Für kleine Fans gab es sonntags hier regelmässig das beliebte Kindertheater mit wechselnden Darsteller*innen wie Renate Mladenov,
Vera Pachale oder "Andersens Koffertheater". Betriebsfeiern mit feinen Buffets fanden bei uns ebenso statt, wie weihnachtliches Julklapp, Caterings,
japan. Flötenspiel, Ausstellungen, z.B. von Toni Milagros, und Klavierkonzerte mit Gottfried Eberle oder Paul Cibis. Abgerundet wurden Galeriebesuche
und Vernissagen durch die an der Bar angebotenen edlen Rotweine aus Württemberg, indischen Tees, sowie Evas beliebtem Milchkaffee, Hannelores
Buletten, und Uwes hausgemachtem Kuchen. Die Café-Gartenterrasse davor unter uraltem Baumbestand der Allee war im Sommer gut frequentiert.
our memories...
Bellevue in Berlin - unser ehemal. Standort Flensburger Str. 11-13
Bellevue als Zündholzschachtel
der legendäre Bar-Tresen im Bellevue, von Künstlerhand geschaffen (Vagn Groth aus Dänemark)
Aus der Ausstellung des französischen
Künstlers „Monsieur Mops" im Bellevue
Im Salontheater, gezeichnet von
einem Gast mit Kugelschreiber
die Sängerin und Tänzerin "Inessa"
die Sängerin und Tänzerin "Inessa"
Theaterworkshop, Teilnehmer vor der Galerie, 90er-Jahre
Seniorenensemble aus Berlin-Charlottenburg
Sängerin Anna Korsin als Maria Callas
"Fortes" - klassisches Zigeunerensemble aus St. Petersburg / Russland
Las Tres Lolas
Paul Raackow, Bandoneon, "Mi refugio"
Javier Serrano Cruz, Solotänzer der Komischen Oper, Stammgast
Javier Serrano Cruz, Solotänzer der Komischen Oper, Stammgast
so kannte man uns: Bellevue in historischem Gebäude in Tiergarten
Jürgen Baldiga: Der junge Berliner Szene-Fotograf hatte seine erste Einzelausstellung im Bellevue. Er war einer der ersten, der offen mit seiner AIDS Erkrankung umging. Er sagte: „Andreas, wenn ich tot bin, werde ich berühmt.“
Klezmer mit Harry Freilach: ein weiterer langjähriger Bellevue-Klassiker.
Salonorchester 17 Hippies..... Fanden sich im Bellevue zu ihren ersten Konzerten und sprengten bald den Rahmen.
Dorothee Nolte ..bei einem Fotoshooting
an der Bar des Bellevue. Dorothee Nolte sang damals Chansons. Heute kann man in ihrer Begleitung Themenreisen veranstaltet vom Tagesspiegel machen (ab diesem Jahr - sobald wieder möglich)
Lüül - zu deutsch: Lutz Graf-Ulbrich neben seiner Wachsfigur. Mit der Sängerin und Musikerin Nico lebte er ein paar Jahre lang zusammen.
Der indische Pantomime Irshat Panjatan.
Der indische Pantomime Irshat Panjatan.
Der russische Popstar Sergej Penkin machte Furore um Mitternacht mit „Feelings“.
Der Portugiese Telmo Peres brachte den Fado ins Bellevue.
Eine der ersten war Rachelina: ihre neapolitan. Nächte waren 20 Jahre lang ausverkauft.
Showgirl Marga Behrens und einige Mitglieder der Künstlerfamilie
des legendären Bellevue
jahrelang erschien das monatliche Bellevue-Kulturprogramm
Im Laufe der Zeit stellen wir Ihnen hier einige der vielen Künstler vor, die im Bellevue ein- und ausgingen.
Einige davon benutzten "das Bellevue" als Sprungbrett und starteten dort ihre Karriere, oder ihr Come Back. Es war eine gute, wilde Zeit